Seit vielen Jahren gehört das Projekt liebensWERTe LebensWEISEn zum festen Programm des Dornrosa e.V. und bildet einen wichtigen Schwerpunkt der Aufklärungs- und Bildungsarbeit im Bereich geschlechtlich-sexuelle Vielfalt.
Das Projekt „Frauenpolitik konkret“ wird seit Jahren vom Dornrosa e.V. getragen. Das Programm umfasst neben verschiedenen soziokulturellen Angeboten auch eine große Bandbreite von kultur- und bildungspolitischen Veranstaltungen.
Für das Leben und Wirken von Bildenden Künstlerinnen in der ehemaligen DDR gibt es keine übergreifenden Gesamtdarstellungen. Das Projekt will sich in einem begrenzten regionalen Ausschnitt der Aufarbeitung und Dokumentation dieser historischen Fehlstellen widmen.
Einelternfamilien gehören zur Normalität des bundesdeutschen Alltags und sind weitestgehend gesellschaftlich anerkannt. Dennoch zeigt sich, dass es immer noch notwendig ist, diesem Lebensmodell die ihm zustehende Gewichtung und Wertschätzung zu geben und damit der gesellschaftlichen Realität zu entsprechen.
Bei der NS-Aufarbeitung sind Frauen bisher zu kurz gekommen: Jüdinnen, Antifaschistinnen oder aus dem ‚feindlichen Ausland‘. Sie wurden verfemt/durch Berufsverbote behindert und verfolgt, ins Exil vertrieben und teilweise sogar umgebracht…
Ihre Nachricht wurde gesendet. Wir melden uns schnellsmöglich.
MfG Dornrosa e.V.