Podcast-Reihe 2024

Podcast-Reihe 2024

1. Folge: Gleichstellungsarbeit 


Mit der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Halles spreche ich darüber, wie sie die jahrzehntelange Zusammenarbeit mit dem Verein Dornrosa e.V. - also dem Frauenzentrum Weiberwirtschaft - beurteilt: Wie hat alles angefangen? An welche gleichstellungspolitischen Höhepunkte erinnert sie sich? Wie sollte die Arbeit des Dornrosa e.V. zukünftig aussehen?

Gleichstellungsarbeit

2. Folge „Queersexismus“ 


Chantalle el Helou hat sich in einem kleinen Büchlein mit Queersexismus und Emanzipation auseinandergesetzt. Mit der Queerbewegung weht das Versprechen der Subversion nicht nur durch die Gänge der Universitäten - auch durch die Clubs, Bars und Kinos, in denen dieses Versprechen verwirklicht werden soll. Dekonstruktion ist dabei das Verfahren und Identität das Phänomen ihrer Wahl. Mit der Autorin erörtere: Zeigt sich dennoch oder gerade deswegen aber nicht vielmehr eine Reproduktion sexistischer Stereotype? Und erklingt nicht gerade da – wo man sich besonders sexpositiv wähnt – ein neuer Ruf nach sexuellem Verzicht?

„Queersexismus“

3. Folge: MissKLANG


Eines der Projekte, die schon fast von Anfang an mit Dornosa verbunden sind, ist der Frauenchor MissKLANG. Wie hat sich die Zusammensetzung des Chores im Laufe der Zeit verändert?

Sind heute noch immer Frauen aus der Anfangszeit dabei? Was waren Höhepunkte bzw. besonders eindrückliche Erlebnisse bei den Auftritten? Wie laufen die wöchentlichen Proben ab? Gibt es Lieblingslieder im Repertoire? Wo sind sie schon aufgetreten? Darüber und was die Chor-Frauen sonst noch bewegt, habe ich mit ihnen gesprochen

MissKLANG

4. Folge: Kunst und Politik – Ehrenamt für den Verein


Warum und wie sie sich seit vielen Jahren vor allem bei den jährlich im Herbst vom Dornrosa e.V. organisierten und gemeinsam mit immer wieder unterschiedlichen Einrichtungen an verschiedenen Orten in ganz Halle stattfindenden Halleschen FrauenKulturTagen engagiert – darüber unterhalte ich mich mit der Keramikkünstlerin und Vorstandsfrau Friederike Nottrott. 

Mit der langjährigen Mitfrau Ute Haupt spreche ich darüber, wie sie Patin des Dornrosa e.V. geworden ist – und wie sie durch ihre politische Arbeit im Stadtrat und insbesondere im Gleichstellungsausschuss die Rahmenbedingungen für unsere Arbeit mitgestaltet. Dabei schauen wir auch ein Stück zurück in die Geschichte des Vereins und voraus in die Zukunft…

Kunst und Politik

5. Folge: Schule verqueeren


Lesbische, schwule, bisexuelle, trans, inter und nichtbinäre queere (LSBTIQ*+) Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene erleben gegenwärtig Abwertung und Ausschluss wie auch Sichtbarkeit und Unterstützung. 

Dazu braucht es sowohl Sensibilisierung und Parteilichkeit in den Regelangeboten, als auch queere Empowerment- und Schutzräume.

Genau hier möchten wir mit der Fachtagung am 21. März 2024 in der Hochschule Merseburg Impulse setzen, wie Fachkräfte aus dem breiten Kontext der Kinder- und Jugendhilfe, Schule und Schulsozialarbeit sich für die Zielgruppen öffnen können und gleichsam queerfeindlichen Angriffen und Strukturen begegnen können. 

Schule verqueeren

6. Folge:  Mitgift 


Im Rahmen der diesjährigen Leipziger Buchmesse haben wir uns wieder bei der Aktion „Wir lesen mit!“ (Halle liest mit!) beteiligt.  Am Sonntagvormittag, dem 24. März, fand ab 11 Uhr im Literaturhaus Halle eine Lesung aus und ein Gespräch über „Mitgift“ mit der nicht-binären Autorin Antonela Marusic und der Übersetzerin Marie Alpermann statt. Moderiert von Zeljana Tunic und verdolmetscht von Dusan Hajduk-Veljkovic berichtete Antonela, wie sie als Kind bei der Großmutter auf der Insel Korcula ihre Queerness entdeckte und den Plan geschmiedet hat, Schriftstellerin zu werden. Marie erzählte, warum sie gerade Antonelas Roman übersetzt hat und las einige Passagen vor…

Mitgift

7. Folge:  Vorstandsarbeit und Frauencafé


Jeden Montagvormittag treffen sich migrantische Frauen aus dem Welcome-Treff bei uns im Frauenzentrum, um Deutsch zu lernen. Warum sie das bei uns machen und was ihnen wichtig

ist – darüber spreche ich mit einigen von ihnen ebenso wie mit der Kursleiterin Monika… 

Davor aber spreche ich mit Nicole, einer der Vorstandsfrauen des Dornrosa e.V., darüber, wie sie zum Verein gekommen ist: Wann und als was hat sie hier gearbeitet? Seit wann und warum engagiert sie sich ehrenamtlich im Vorstand? Was in den vergangenen Jahren hat sie besonders beeindruckt – und wie sieht sie den Verein in der Zukunft?  

Vorstandsarbeit und Frauencafé

8. Folge:  IDAHOBITA


Immer am 17. Mai, dem Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter*- und Transfeindlichkeit, überall Menschen mit vielfältigen Aktionen auf die immer noch bestehenden Defizite bei der Gleichstellung queeren Lebens aufmerksam und kämpfen gegen den gesellschaftlichen Backlash.


In diesem Jahr machen die im AK Queer organisierten halleschen Vereine, Verbände und Institutionen in Halle auf dem Marktplatz darauf aufmerksam, dass auch in unserem Bundesland noch viel für die vollständige gesellschaftliche Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt zu tun ist. In und rund um die Vereinshütte am Roten Turm wird mit und auf Plakaten von 12 bis 18 Uhr darauf aufmerksam gemacht, wo wir Nachholbedarf hinsichtlich der Lebenssituation queerer Menschen sehen, welche Diskriminierungserfahrungen es gibt und wie wir gegen vor allem rechte Angriffe auf bereits Erreichtes kämpfen wollen.  


Von 15 bis 17.05 Uhr gab es auf der Fläche vor dem ehemaligen Eingang von Galeria Kaufhof flashmobartige Aktionen und um 17 Uhr die Rede zum diesjährigen IDAHOBITA von Freddy Schmies (LSBTI-Landeskoordinierungsstelle Nord).

IDAHOBITA

9. Folge: Lesung mit Maria Braig


Am Mittwoch, 12. Juni 2024, liest Maria Braig ab 17:00 Uhr im Frauenzentrum Weiberwirtschaft aus "Bis hierhin und dann weiter", "nie wieder zurück", "Nennen wir sie Eugenie" und spricht mit uns über die in diesen Büchern verarbeiteten Themen.

Im Vorfeld der Veranstaltung spreche ich mit Maria über ihren Werdegang und ihr Schaffen in den Jahren, seit die Autorin in Osnabrück lebt. Ungefähr seit dieser Zeit schreibt sie auch …

„Schwere Themen leicht gelesen“ – unter diesem Motto sind in den letzten Jahren mehrere Romane für Erwachsene, Jugendliche und Kinder entstanden. Die Geschichten erzählen von starken Frauen und Mädchen aus unterschiedlichen Ländern und ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben, von Menschen, die auf der Flucht sind oder abgeschoben werden und davon, wie wir uns zu ihnen verhalten. Es geht um Vielfältigkeit, um Queerness, Anderssein oder darum, wie man Menschen zu den „Anderen“ macht, um Sexismus, Rassismus – um das Leben im Alltag genauso wie im Ausnahmefall (manchmal nähert sich beides ja auch stark an)…

Maria Braig

10. Folge:  Lesben und Wende


Der hallesche Wissenschaftler und Autor Dr. Hilmar Preuß unterhält sich mit mir über Lesbischsein in der DDR, über die Vor- und Wendezeit sowie über mein politisches Engagement bis heute, bspw. im Dornrosa e.V. und in ganz Sachsen-Anhalt.

Lesben und Wende

11. Folge:  Landespolitik und Geschichte


Mit der neuen Gleichstellungsbeauftragten des Landes Sachsen-Anhalt, Sarah Schulze, spreche ich unter anderem darüber, seit wann sie den Verein Dornrosa kennt, wie die bisherige Zusammenarbeit war und welche Vorstellungen sie in ihrer neuen Tätigkeit der weiteren Zusammenarbeit hat.


Im zweiten Teil des Beitrages spreche ich mit einer der Gründungsfrauen des Dornrosa e.V, Evelyn Raudith.: Wie war das damals in der Wendezeit? Wo und wann wurde der Verein gegründet? Wer waren die Mitstreiterinnen? Wo hatte der Dornrosa früher seine Räumlichkeiten? Welche Arbeitsschwerpunkte gab es damals - und was hat sich seitdem verändert?

Landespolitik und Geschichte

12. Folge:  Zwei Lesungen 


Bereits zum siebzehnten Mal findet unter dem Motto „Queerfeindlichen die Suppe versalzen!“ in diesem Jahr der hallesche CSD statt!“.  Am Samstag, 14. September, zeigen nicht nur Angehörige der LSBTTIQ Community, dass trotz aller erkämpften Erfolge noch immer keine völlige Gleichstellung und Akzeptanz geschlechtlicher Vielfalt erreicht ist. Derzeit ist sogar das bisher Erreichte (wieder) bedroht. Gegen die zunehmende Queerfeindlichkeit und gesellschaftlichen Backlash demonstrieren auch wir in Halle.

Im Anschluss an die Demo gibt es das große, bunte Marktfest bis in den Abend, wo neben einem vielfältigen Bühnenprogramm alle queeren Vereine, Verbände, Initiativen und Institutionen Einblicke in ihre Arbeit geben.

Rund um den CSD gibt es vom 6. bis zum 22. September wieder viele interessante Veranstaltungen: Lesungen, Workshops, Vorträge, Ausstellungen, Rundgänge, Filme, Gottesdienst u.vm. Mit Martin Thiele von der AHH spreche ich über die Demonstration, das Straßenfest sowie über das Programm der pride weeks.

Mit zwei Protagonistinnen, die am 6. Bzw. 20. September im Frauenzentrum Weiberwirtschaft aus ihren Büchern lesen werden, habe ich mich unterhalten… 

Zwei Lesungen

13. Folge:  Vom Frauenzentrum zum Landesfrauenrat


Sie war die Projektkoordinatorin des Dornrosa e.V., als ich 2008 zurück nach Halle kam – inzwischen ist sie Geschäftsführerin des Landesfrauenrates Sachsen-Anhalt: Daniela Suchantke.

Mit ihr spreche ich darüber, wie es überhaupt kam, dass sie lange Jahre den Verein (mit) geführt und auch geprägt hat. Wann hat es wie angefangen? Was ist ihr aus diesen Jahren in Erinnerung geblieben – positiv und vielleicht auch negativ? Wie ist ihre Verbindung zum Verein bis heute? Welche Rolle spielt Dornrosa im Land Sachsen Anhalt? Können wir etwas besser machen? Und was wünscht sie sich - und uns - für weitere Jahre erfolgreicher Vereinsarbeit?

Vom Frauenzentrum zum Landesfrauenrat

14. Folge:  40 Jahre LSBTI*-Organisationen auf dem Gebiet von Sachsen-Anhalt


Im Oktober 1983 wurden in Magdeburg und Eisleben die Arbeitskreise Homosexualität unter dem Dach der Evangelischen Kirche gegründet und in den späten 1980er Jahren trafen sich Frauen- und Lesben-Gruppen in Evangelischen Kirchengemeinden in Magdeburg und Halle. Eine nicht-kirchliche Anbindung von LSBTI*-Organisationen war im Gebiet von Sachsen-Anhalt bis Ende der 1980er Jahre nicht möglich. 1990 gingen aus diesen und weiteren Gruppen die bis heute existierenden und die Kooperationsveranstaltung tragenden Organisationen hervor.

Seitdem gibt es eine Vielzahl an Aktivitäten zur Unterstützung queerer Menschen und zur gesamtgesellschaftlichen Akzeptanzförderung.

40 Jahre LSBTI*-Organisationen

15. Folge:  Projektleitung


Nachdem wir bereits viele im Verein Dornrosa Engagierte vorgestellt haben, ist es an der Zeit, zwei Frauen zu Wort kommen zu lassen, ohne die eine kontinuierliche Arbeit für uns alle sehr viel schwieriger wäre. Katja, die Finanzen immer im Blick, sorgt als langjährige Projektkoordinatorin hauptsächlich dafür, das jedes Jahr pünktlich und in hoher Qualität immer wieder die Fördergelder von Land und Stadt, aber auch von Dritten, beantragt – und dann auch fristgerecht abgerechnet werden. Sie macht aber noch sehr viel mehr …

Jutta organisiert – zusammen mit bewährten und auch immer wieder neuen Mitstreiterinnen - nicht nur seit Jahren die Halleschen FrauenKulturTage im Herbst, sondern trägt auch als Vorstandsfrau und anteilig als Projektkoordinatorin wesentlich zur Vereinsarbeit bei…

Projektleitung

16. Folge:  Erzählcafé


In diesem Jahr – 35 Jahre nach dem Fall der Mauer – habe ich bei einigen vom Dachverband Lesben und Alter organisierten Veranstaltungen mitgewirkt. Beispielsweise am 11. Juli in der Volkshochschule Köln beim Erzählcafé, wo, begleitend zur Ausstellung „Gemeinsam sind wir unerträglich“, während einer Podiumsdiskussion darüber gesprochen wurde, wie wir in Ost und West die Vor- und dann Wendezeit erlebt haben. Diese Veranstaltung beleuchte ich nachträglich mit der Moderatorin Birgit Unger.

Mit der Geschäftsführerin des Dachverbandes Lesben und Alter, Sabine Arnold, spreche ich aber auch noch über andere Aktivitäten des Dachverbandes, wie die bundesweite Fragebogenerhebung Würdevoll altern – Zur sozialen Lebenssituation älterer/ alter Lesben* und die Fachtagung „Lebenszeit und Lesbenzeit in Ost und West. Rückblick und Perspektiven“ vom 15. bis 17.11.2024 in Rostock.

Erzählcafé

17. Folge: Sechs von 92


Vortrag als Begleitprogramm zur Wanderausstellung "Verfolgte-vertriebene-vergessene Frauen" in der VHS Halle

Bei der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit kommt eine Personengruppe noch immer zu kurz - die Frauen. Sie waren Jüdinnen, Antifaschistinnen oder kamen aus dem "feindlichen Ausland" - und sie haben Bücher geschrieben oder Kunst geschaffen. Weil diese Frauen und ihre Werke den NS Machthabern gefährlich erschienen, wurden viele von ihnen ausgegrenzt und durch Berufsverbote in ihrer Arbeit behindert. Auch wurden ihre Bücher aus Bibliotheken, Buchhandlungen und Antiquariaten entfernt und im Mai 1933 öffentlich verbrannt. Ebenso wurden ihre Kunstwerke aus Galerien und Kunstsammlungen entfernt, um ihre Namen aus dem Gedächtnis der Menschen zu löschen. Sie wurden verfolgt, ins Exil vertrieben und teilweise sogar umgebracht ...

Sechs von 92

18. Folge: Best-of-Lesung Mirjam Müntefering


Miriam Müntefering ist eine Autorin, deren Bücher – teilweise unter Pseudonymen erschienen - vielen Genres zugeordnet werden können.

Das Schreiben und Erfinden von Stories begleitet sie schon ihr Leben lang: Als Kind für ihre verrückten Geschichten bekannt, die sie zu erzählen hatte und bei Freund*innen beliebt, weil sie im gemeinsamen Spiel ganze Welten herbeizaubern konnte… Mirjam Müntefering schöpft aus allem, was sie erlebt, fühlt, beobachtet.

Mirjam Müntefering stellt am 16. November ein "Best of" ihrer lesbischen Bücher vor - d.h. sie liest aus mehreren Werken kurze Episoden, erzählt vom Entstehungsprozess der Bücher und spricht mit uns darüber.

Ausgewählt hat sie für die Lesung vier Bücher, die im Ulrike-Helmer-Verlag neu erschienen sind: "Unversehrt", "Anders geht immer", "Sonnenröschenwinter" sowie "Luna und Martje".

Best-of-Lesung Mirjam Müntefering

19. Folge: Auch digitale Gewalt ist Gewalt gegen Frauen und Mädchen


Am 25. November gibt es seit 1981 weltweit den „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auch Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen (englisch Orange Day genannt), einen jährlichen Gedenk- und Aktionstag zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeder Form gegenüber Frauen und Mädchen. Die Farbe Orange symbolisiert dabei eine Zukunft ohne Gewalt gegen Frauen. Menschenrechtsorganisationen wie z. B. Terre des Femmes oder Zonta International organisieren Veranstaltungen, bei denen die Einhaltung der Menschenrechte gegenüber Frauen und Mädchen thematisiert wird. Sie haben die allgemeine Stärkung von Frauenrechten zum Ziel. Dabei sollen vor allem Themen wie Zwangsprostitution, sexueller Missbrauch, Sextourismus, Vergewaltigung, Beschneidung von Frauen, häusliche Gewalt, Zwangsheirat, geschlechtsselektive Abtreibung, weibliche Armut, Femizid – oder Digitale Gewalt - etc. zur Sprache kommen.


In Halle hat der Dornrosa e.V. mit Unterstützung des Hilfenetzwerks gegen Gewalt an Frauen und Mädchen und der LIKO erstmalig die Aktion ‚Gewalt kommt mir nicht in die Tüte‘ in 23 Bäckereien und Bäckerei Filialen mit mehrsprachigen Aktionstüten darauf aufmerksam gemacht, welche Unterstützungsangebote es für Frauen und Mädchen, die Gewalt erfahren haben, gibt…

Auch digitale Gewalt ist Gewalt

20. Folge: „UFERFRAUEN“ und noch mehr 


Durch Vermittlung meines Vorstandskollegen beim LSQpRT LSA war ich vor kurzem Gast beim Podcast „Zungenfertig“. Das ist der Podcast von Sabine und Julia, einem lesbischen Paar in einer Fernehe zwischen Leipzig und Kelkheim im Taunus. Die beiden Frauen sprechen mit ihren Gästen über persönliche Erfahrungen ebenso wie über Politisches und Unterhaltsames - kurzum über das bunte Leben unterm Regenbogen. Mit dem „BÄM des Monats“ blicken sie auf inspirierende Momente zurück – auf diesem Weg möchten sie ihren Beitrag leisten, um lesbische Vielfalt sichtbar zu machen. In der Folge 38 ‚Lesbisches L(i)eben in der DDR‘ hiess es für mich: Einfach mal erzählen… Im Gespräch über den Film "UFERFRAUEN", meine Liebesgeschichte darin und mein Engagement (nicht nur) für die queere Community in Sachsen-Anhalt.

„UFERFRAUEN“ und noch mehr

21. Folge: Häusliche Gewalt 


Gewalt hat viele Gesichter und sie begegnet uns überall: Zuhause, auf der Arbeit, im öffentlichen Raum, im Netz. Gewalt beginnt nicht erst mit Schlägen. Auch Bedrohungen, Beschimpfungen, Belästigungen und Kontrolle durch den Partner oder die Partnerin sind Formen von Gewalt. Sie kann Menschen aller sozialen Schichten und jeden Alters treffen: Zuhause, in der Öffentlichkeit, am Arbeitsplatz oder online. Betroffen von sogenannter Partnerschaftsgewalt sind vor allem Frauen, aber auch Männer.

In Deutschland wird jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von physischer und/oder sexualisierter Gewalt; etwa jede vierte Frau wird mindestens einmal Opfer körperlicher oder sexualisierter Gewalt durch ihren aktuellen oder durch ihren früheren Partner.

Partnerschaftsgewalt bezeichnet Gewalttaten zwischen Menschen, die in einer häuslichen Gemeinschaft leben oder lebten, beispielsweise in einer Ehe, Lebenspartnerschaft oder intimen Beziehung. Zu Partnerschaftsgewalt zählen nicht nur Schläge. Körperliche Gewalt ist nur eine Facette eines komplexen Verhaltensmusters, das umfassend auf Macht und Kontrolle zielt. Betroffene sind häufig auch psychischer Gewalt wie Demütigungen, Drohungen, Einschüchterungen, sozialer Isolation oder wirtschaftlichem Druck durch den Täter oder die Täterin ausgesetzt. 

Bei der Frankfurter Buchmesse bin ich auf das Buch von Barbara Peveling zu diesem noch immer tabuisiertem Thema aufmerksam ge(macht) worden. Deshalb spreche ich als Abschluss meiner (kleinen) Reihe über Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen mit der Autorin über ihr autobiografisches Buch und das Thema insgesamt… 

Häusliche Gewalt

22. Folge: Queer Gardening


Ende November fand im Frauenzentrum Weiberwirtschaft des Dornrosa e.V. eine Gesprächsrunde QueerMovieNights meets Kids and Cake zum Themenkomplex Queere Ökologie statt. Mit Professorin Dr. Claudia Dalbert und der Filmemacherin Ella von der Haide diskutierten wir über den Zusammenhang zwischen Geschlecht und Ökologie, die Queer Ecologies von Prof. Dr. Christine Bauhardt sowie die postkoloniale Kritik an der unhinterfragten westlich-weißen Denk- und Lebensweise im Zusammenhang mit der Kritik an festgelegten Geschlechtsidentitäten - mit Heterosexualität als allgemein verbindlicher Orientierung.

Im Anschluss an die rege Diskussion sahen wir den Film „Queer Gardening“. Weil mich das Thema und dann insbesondere der Dokumentarfilm so beeindruckt und berührt hat, habe ich mich mit Ella von der Haide im Nachgang zur Veranstaltung  noch einmal über einige Aspekte/Fragen, die ich mir während des Films notiert hatte, unterhalten. U.a: Wie kam Ella in Kontakt zu den Gärten in den USA und Kanada?   Gibt es einen Lieblingsgarten bzw. welcher Garten oder welche Begegnungen haben sie besonders beeindruckt?  


Queer Gardening
Share by: