Podcast-Reihe 2025

Podcast-Reihe 2025

23. Folge: Verbotene Beziehungen. Weibliche Homo-sexualität im nationalsozialistischen Österreich. 1938-1945.


Aktuell recherchiere ich ja für eine Wanderausstellung zur Lesbengeschichte im deutschsprachigen Raum, die dann im Jahr 2026 zusammen mit einer Schüler*innen-Gruppe der hiesigen Saaleschule realisiert werden soll. Die Thematik des Buches „Verbotene Beziehungen. Weibliche Homosexualität im nationalsozialistischen Österreich“ habe ich bereits in unserer Wanderausstellung "Verfolgte - vertriebene - vergessene Frauen" aufgegriffen, da Homosexualität eines der NS-Verfolgungskriterien war.

Mit der Autorin Natascha Bobrowsky vom QWIEN (Queeres Zentrum Wien) spreche ich über ihr Buch. U.a.: Wie kam sie zu diesem Thema? Wie lange haben die Recherchen gedauert? Wo hat sie recherchiert? Welche Unterstützung hatte sie - bzw. welche Schwierigkeiten oder Probleme haben sich bei der Arbeit am Buch ergeben? Gab es besonders nachhaltige Ergebnisse/Eindrücke/ Begegnungen? Und wir sprechen darüber, welche Parallelen und Unterschiede es bei den Verfolgungsgesetzen § 129Ib und § 175 bis 1945 und danach gab.

Verbotene Beziehungen

24. Folge: Queere Generationendialoge


Begonnen hat alles mit einer von der Leipziger Gruppe ‚Queering Defaults‘ organisierten Podiumsdiskussion 2022 „Spuren des Gestern im Heute“, wo ich zusammen mit Ants Kiel und Nadja Schallenberg von Maria Bühner befragt wurde: Zu unserem queeren Aktivismus, zu unserer Arbeit – und welche Spuren diese im Heute hinterlässt. Im Gespräch mit dem vorwiegend deutlich jüngeren Publikum wurden auch Ängste und Sehnsüchte zwischen den Generationen hörbar… 

Im Juni 2024 wurde die Installation „Kontaktanzeigen“ beim Festival Osten in Wolfen eröffnet. Darin präsentiert: Ein Teil der Recherche, die in den letzten drei Jahren für das gleichnamige Hörspiel „Kontaktanzeigen“ gemacht wurden, u.a. auch unsere Diskussion bei Queering Defaults. 

Es war schön, zu sehen, wie die Besuchenden es sich in den Sitzsäcken gemütlich gemacht, an den Hörstationen den Interviews gelauscht und durch alte Ausgaben der ‚frau anders‘ geblättert haben. Es gab jede Menge berührendes und wertschätzendes Feedback.

Mit mir eingeladen waren viele, mit denen wir im Rahmen unseres Projekts in Kontakt getreten sind. Es gab die Möglichkeit, sich auszutauschen, gemeinsam an Kontaktanzeigen zu schreiben, die dann in einem Hörspiel im September 2024 bei Deutschlandfunk Kultur erklangen. 

Mit Judith Geffert und Daria Kinga Majewski spreche ich über das Projekt… 


Share by: